Fallkategorie:
        
        
          Klasse II/1 – Extraktion der oberen ersten und unteren zweiten Prämolaren
        
        
          Anamnese:
        
        
          Skelettale Hyperdivergenz
        
        
          Proklination der oberen Schneidezähne
        
        
          Extrusion der oberen und unteren Schneidezähne
        
        
          Behandlungsplan:
        
        
          Extraktion der oberen ersten und unteren zweiten Prämolaren
        
        
          Korrektur des Engstandes im Ober - und Unterkiefer
        
        
          Lückenschluss im Ober- und Unterkiefer
        
        
          Vermeidung von Klasse II Gummizügen wegen des
        
        
          “Gummy Smile”
        
        
          Oberkiefer:
        
        
          Extraktion von 14 und 24
        
        
          Ausrichten  mit 0,016“ Supercable, gefolgt von 0,014“ Nickel Titanium und 0,016“ Nickel Titanium Bögen. Nivellierung und
        
        
          Beginn der Torquekorrektur mit 0,018“ D-Wire, gefolgt von 0,017 x 0,022“ Nickel Titanium SPEED Wire, zur vollständigen
        
        
          Torquekontrolle und idealen Ausformung des Kieferbogens. Der Lückenschluss im Oberkiefer erfolgte mit einem Hills Dual
        
        
          Geometry Wire. Beendet wurde die Korrektur im Oberkiefer mit einem 0,017 x 0,022“ SPEED Wire Stahl.
        
        
          Unterkiefer:
        
        
          Extraktion von 35 und 45
        
        
          Ausrichten  mit 0,016“ Supercable, gefolgt von 0,014“ Nickel Titanium und 0,016“ Nickel Titanium Bögen. Nivellierung und
        
        
          Beginn der Torquekorrektur mit 0,018 x 0,018“ Nickel Titanium D-Wire, gefolgt von 0,017 x 0,022“ Nickel Titanium SPEED Wire,
        
        
          zur vollständigen Torquekontrolle und idealen Ausformung des Kieferbogens. Dann wurde ein 0,018 x 0,018“ D-Wire Stahl mit
        
        
          umgekehrter Spee´schen Kurve eingesetzt, um den Biss zu heben. Beendet wurde die Korrektur des Unterkiefers mit einem 0,017
        
        
          x 0,022“ SPEED Wire Stahl.
        
        
          Anmerkungen von Dr. Hime
        
        
          Ich verwende die SPEED Apparatur seit 1998. In der zweiten Hälfte der 90iger Jahre habe ich alle selbstligierenden Brackets, die
        
        
          auf dem amerikanischen Markt erhältlich waren, ausprobiert. Schlussendlich habe ich mich für das SPEED System entschieden,
        
        
          aufgrund seiner aktiven Haltefeder, der geringen Größe (Hygiene und Aussehen) und der von mir beobachteten, extrem präzisen
        
        
          Zahnbewegungen. In Anbetracht meines technischen Hintergrundes schätze ich das einzigartige Design des SPEED Brackets
        
        
          und seine Fähigkeit, während der gesamten Behandlung eine kontinuierliche Kraft auf den Bogen auszuüben, was SPEED
        
        
          einzigartig macht. Meiner Meinung nach ist die Zahnbewegung vorhersagbar und die Kontrolle in allen drei Raumdimensionen
        
        
          äußerst präzise.
        
        
          Dieser Fall ist typisch für meine Praxis. Er stellt eine beachtliche Anforderung an die Rotationskontrolle dar, und eine der
        
        
          Bedenken von Kieferorthopäden, die mit dem SPEED System nicht vertraut sind, ist ja, ob die SPEED Apparatur die Rotation
        
        
          ausreichend kontrollieren kann. Wie dieser Fall zeigt, gelingt ihr dies nicht nur vollständig, sondern auch schnell und anschließend
        
        
          wird mit Hilfe des Spring Clips der Bogen während der restlichen Behandlungszeit aktiv im Bracket festgehalten. Dies erhält
        
        
          die Korrektur und unterstützt die Kurzzeitstabilität. Die geringe Größe erlaubt auch die Einbindung stark verdrehter Zähne,
        
        
          wie 12 und 13 des gezeigten Falles. Zusätzlich muss auch die Front zurückgezogen werden, um den Overjet zu korrigieren. Um
        
        
          einen korrekten interinzisalen Winkel zu erhalten, ist eine ausgezeichnete Torquekontrolle notwendig, ebenso um die faziale und
        
        
          dentale Ästhetik zu verbessern.  Die Torquekontrolle zeigt sich in den Endfotos und wird durch die Fernröntgenüberlagerungen
        
        
          belegt. Die friktionsarme Umgebung ermöglicht die Verwendung kleindimensionierter Bögen während der Anfangsphase und
        
        
          erlaubt eine Nivellierung innerhalb von drei Monaten zu erreichen. Und dies trotz Rotationen von über 45° bei zwei Zähnen.
        
        
          Bei der Kontrolle zwei Jahre nach Ende der aktiven Behandlung zeigte sich, dass das Ergebnis gehalten werden konnte bei
        
        
          gesunder Zahnumgebung und dass trotz der Tatsache, dass die Patientin den Hawley Retainer nur die ersten vier Monate nach
        
        
          Beendigung der aktiven Behandlung getragen hatte und die restlichen 23 Monate keine Retentionsspange mehr.  Eine leichte
        
        
          Rotation konnte bei 12 festgestellt werden, in Anbetracht der ursprünglichen 45° Drehung und der kurzen Tragedauer des
        
        
          Retainers ist dies auch verständlich. Die Stellung dieses Zahnes wurde dann mit einem Spring Retainer, der über zwei Monate
        
        
          ständig getragen wurde, korrigiert.
        
        
          Präsentation: Dr. David Hime
        
        
          B.S. Chemical Engineering, D.D.S. M.S. Oral Biology, Diplomate American Board of Orthodontics
        
        
          Fallbeispiel: Klasse II/1  - Extraktion der oberen ersten und unteren zweiten Prämolaren
        
        
          Vollständige Kl. II (1 PB)
        
        
          Starker Engstand der Maxilla und Mandibula
        
        
          Vorpubertäres Alter
        
        
          Forsus Springs™ wenn nötig, um die Verankerung
        
        
          zu verstärken
        
        
          -6° Torque Bracket auf 32 für zusätzlichen Wurzeltorque
        
        
          CSF der stark rotierten oberen Schneidezähnen (21 und 22)
        
        
          Herausnehmbare obere und fixierte untere Retention