UNTERKIEFER-MOLARENRÖHRCHEN
        
        
          Um okklusale Interferenz-Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, SPEED Unterkiefer-
        
        
          Molarenröhrchen an Stelle von SPEED Unterkiefer-Molarenbrackets zu verwenden. SPEED
        
        
          Unterkieferröhrchen sind ideal für die unteren Molaren. Das flache Profil dieser Röhrchen
        
        
          verringert die Gefahr einer okklusalen Interferenz und bringt gleichzeitig folgende Vorteile:
        
        
          13
        
        
          Die Einkerbung der Basis der zweiten Unterkiefer-
        
        
          Molarenröhrchen ist nach distal gesetzt. Zusammen
        
        
          mit der Wölbung der Basis ermöglicht das die korrekte
        
        
          Positionierung des Röhrchens weiter mesial.
        
        
          Die mesiale Position der zweiten Unterkiefer-
        
        
          Molarenröhrchen ermöglicht, dass sie sogar bei jungen
        
        
          Patienten weit genug gingival positioniert werden
        
        
          können. Beachten Sie, dass die disto-gingivale Seite der
        
        
          Basis weggeschnitten ist, um gingivale Störungen zu
        
        
          vermeiden.
        
        
          OBERKIEFER-MOLARENBRACKETS
        
        
          Es ist sehr wichtig, vor dem Kleben eventuell vorhandene Belagsreste und Zahnsteinablagerungen
        
        
          sorgfältig zu entfernen.
        
        
          Der Einsatz von SPEED Brackets auf den mesio-bukkalen Höckern der oberen Molaren bringt
        
        
          deutliche Vorteile:
        
        
          Es wird empfohlen, die oberen zweiten Molarenbrackets weiter okklusal zu setzen, so dass die
        
        
          zweiten Molaren am Ende der Behandlung etwas mehr gingival stehen. Damit erzielt man die
        
        
          gewünschte Spee´sche Kurve und vermindert die Wahrscheinlichkeit einer Extrusion der zweiten
        
        
          oberen Molaren.
        
        
          • Der Bogen verläuft sehr nahe an der bukkalen Oberfläche der Molaren.
        
        
          • Die Basis des zweiten Molarenröhrchens wurde speziell geformt, so dass man dieses
        
        
          kleben kann, auch wenn der Zahnfleischrand im distalen Bereich steil ansteigt. Das
        
        
          erlaubt oftmals das Kleben auf nur teilweise durchgebrochenen Molaren, selbst wenn
        
        
          diese noch teilweise vom Zahnfleisch verdeckt sind.
        
        
          • Die anatomische geformte Micro Retentive Mesh™ Basis maximiert die Klebefestigkeit.
        
        
          • Die lasergeschweißte Häkchen sind so geformt, dass sie weder Wangen noch Zahnfleisch
        
        
          irritieren.
        
        
          • Optimale Positionierung relativ zu allen Bezugsebenen ist leicht zu erreichen.
        
        
          • Der größere Abstand zwischen den Molarenbrackets bringt mehr Effizienz beim Einsatz
        
        
          von Druckfedern zur Distalisation der zweiten Molaren.
        
        
          • Es ist möglich, die Bögen hinter dem letzten Molarenbracket bis zu sechs Millimeter
        
        
          vorstehen zu lassen, ohne das Weichgewebe zu verletzen. Das ist ein großer Vorteil beim
        
        
          Einsatz von Distalisationsmechaniken.